+++ Unser Bürgerbegehren ist erfolgreich! +++ Das Bezirksamt bestätigt: 5000 gültige Stimmen +++ Vielen Dank an alle die uns unterstützt haben +++ Empfehlungen aus dem Bericht des NABU zur Fledermauserfassung findet ihr hier unten auf der Startseite +++

Rettet Hamburgs grüne Lungen!

Kampf gegen den Grünflächen-Abbau

  • Dieses Foto zeigt die aktuelle Baustelle der U5 in der City-Nord

RETTET HAMBURGS GRÜNE LUNGEN!
AKTION GEGEN DEN GRÜNFLÄCHEN-ABBAU

Winterhude steht vor einer Entscheidung:
Sollen wir zulassen, dass lebensspendende Gärten einer Baustelleneinrichtungsfläche weichen sollen? Die Grünflächen am Goldbekkanal, ein ökologisches Juwel, drohen für die gigantische U5-Baustelleneinrichtungsfläche zerstört zu werden. Das bedeutet auch 10-12 Jahre Lärm, Bauschutt und Verkehrschaos rund um die Barmbeker Straße. Die Hamburger Hochbahn AG ist damit Wegbereiter für darüber hinaus geplante Wohnungsbauprojekte.

Wer ist betroffen?
Dies sind nicht nur wir Kleingärtner, sondern alle Anwohner, Verkehrsteilnehmer, angrenzendes Gewerbe und die Wasser- und Freizeitsportler.

Die aktuelle Klimaanalyse 2023 der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg ergab eindeutig:

Mehr statt weniger grün !


Wir möchten klarstellen, dass wir keine Gegner der Mobilitätswende sind. Aber selbst der Hamburger Klimabeirat, der den Senat als unabhängiges wissenschaftliches Gremium bei der Umsetzung des Hamburger Klimaschutzgesetztes berät, bezweifelt den Nutzen der U5! Alternativen wären z. B. eine Stadtbahn oder eine U-Bahn-Tangente zwischen Ost und West (Bramfeld bis Osdorf). Uns ist auch bewusst, dass es unbedingt mehr bezahlbaren Wohnraum geben muss. Ist es aber notwendig, weitere Grünflächen dafür zu versiegeln? Warum soll zur Zeit des Klimawandels eine, für Winterhude, sehr wichtige Kaltluftzone weichen?

© Hamburger Hochbahn

Diese Flächen sind ein Bolzplatz (C), ein Park / Spielplatz (B) sowie ein Sportplatz (A). Alle drei Flächen liegen direkt an der geplanten Großbaustelle der U5. Das Argument diese Flächen sind zu hochwertig stimmt nur wenn die Baustelle nicht eingerichtet wird, aber dann wäre die ganze Diskussion über notwendige Baustelleneinrichtungsflächen Unsinn. Wenn diese Flächen weiter von Kindern genutzt werden sollen, stellt das die komplette Großbaustelle in Frage.

Aber wenn die Baustelle kommt, werden diese von der Hochbahn vorgeschlagenen Flächen ihre Hochwertigkeit verlieren. Welche Eltern, Lehrer oder anderen Verantwortlichen setzen dann ihre Kinder dem gewaltigen Lärm und der Feinstaubbelastung dieser gigantischen Baustelle aus? Richtig keiner! Das heißt diese Flächen würden während der kompletten Bauzeit nicht genutzt. Sie sind in dieser Zeit alles andere als hochwertig, sie liegen brach.

Als Baustelleneinrichtungsfläche sind sie also durchaus sinnvoll und somit eine bestechende Alternative zu unserem über 100 Jahre gewachsenen Biotop. Denn sie können nach der Bauzeit wieder von Kindern genutzt werden.

Unser Biotop ist nach der Bauzeit verschwunden, für immer!!

Und das betrifft, vor allem, unsere Kinder!

Außerdem gibt es darüber hinaus sicherlich andere Alternativen, die noch nicht geprüft wurden.

Mögliche Alternativen

Warum verlegt man nicht einfach die Baustelleneinrichtungsfläche auf die Barmbeker Straße? Ob eine Baustelle 500 m oder 800 m lang ist, spielt dann auch keine Rolle mehr.

Oder auf dem Gelände des verlassenen Grundstücks von Opel Dello? Gut es gehört nicht der Stadt und soll auch irgendwann mit Wohnungen bebaut werden, aber solange die U5 Baustelle dort direkt angrenzt wird und kann kein Investor dort bauen. Warum nicht einen Deal mit den Eigentümern machen. Das Grundstück wird auf Kosten der Hochbahn/Stadt geräumt und ist dann später zur Bebauung frei. Oder einfach anmieten, auch das wäre möglich.

Biotop in Gefahr!
Der KGV 422 Goldbek e.V. bietet seit 104 Jahren eine Heimat für Bienen, Hummeln, Igel, Eisvögel, Amseln, Frösche, Kröten, Muscheln, Fledermäuse, Eulen und viele mehr. All das fördert die Biodiversität und steht jetzt vor der Vernichtung.

Ein Beispiel unserer geschützten Arten

Der Grasfrosch ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz und der Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“.

Fledermäuse in Winterhude

Am 22.09.24 hat die NABU Fachgruppe Fledermausschutz eine Bestandsbeobachtung und Erfassung in unseren Gärten durchgeführt. Dabei wurden mindestens 5 verschiedene Arten von Fledermäusen geortet. Die Zwergfledermaus, die Breitflügelfledermaus, die Wasserfledermaus, die Rauhautfledermaus sowie der große oder kleine Abendsegler.

Der NABU empfiehlt in seinem Bericht zur Fledermauserfassung in unserem Kleingartenverein:

„Um eine definitive Aussage über die Bedeutung des Areals für den Artenschutz, wie etwa das Vorhandensein von Fledermausquartieren, zu treffen, wird empfohlen, die BUKEA (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft) zu informieren und eine genauere, systematische Untersuchung durch qualifizierte Gutachter durchzuführen.“

„Eine solche Untersuchung sollte vor Beginn der geplanten Bauarbeiten durchgeführt werden, um potenzielle Quartiere zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen in die Wege zu leiten. Besonders die Möglichkeit für den Erhalt des über Jahrzehnte entstandenen Baumbestands und der Verzicht auf eine vollständige Bodenverdichtung, welche einer geplanten Teilwiederherstellung von öffentlichen Wiesenflächen und Naturraum entgegensteht, sollten geprüft werden, um den Lebensraum der Fledermäuse zu schützen.“

Zielführender aus Sicht des Fledermausschutzes und des Artenschutzes allgemein wäre jedoch, alternative, für den Artenschutz unbedeutende Flächen für das Vorhaben der Baubehörde zu wählen.

Wir brauchen euch!
Liebe Nachbarn und Umweltschützer Winterhudes: STEHT AUF !!!!

Unterstützt uns im Kampf gegen die Zerstörung unseres noch lebenswerten Stadtteils.

Unser Bürgerbegehren ist offiziell zustande gekommen mit 5000 gültigen Stimmen

Was ihr jetzt noch tun könnt? Informiert euch beim zuständigen >Bezirksamt Nord< und beim >HVV<.

Bringt euren Unmut vor, stellt Fragen, informiert euch, unterstützt uns mit einer Spende.

Darüber hinaus findet ihr >hier< Termine an denen ihr teilnehmen und alles hinterfragen könnt.

Alle folgenden Fotos sind in unseren Gärten und am Goldbekkanal aufgenommen worden!

Views: 14.211